12.08.2025
Leichtbauhallen für kommunale Baubetriebshöfe. Zelthallen mit Trapezblechverkleidung.
Benötigen Kommunen mehr Lagerraum und Unterstellmöglichkeiten für Geräte und Maschinen, etwa für kommunale Baubetriebshöfe, bieten sich Leichtbauhallen an, die eine
preiswerte Alternative zu herkömmlichen Hallenlösungendarstellen. Die stabilen Leichtbauhallen sind je nach Nutzungszweck als Zelthallen mit Planen- oder Trapezblechverkleidung erhältlich. Trapezblechwände sorgen für optimalen Einbruchschutz.
preiswerte Alternative zu herkömmlichen Hallenlösungendarstellen. Die stabilen Leichtbauhallen sind je nach Nutzungszweck als Zelthallen mit Planen- oder Trapezblechverkleidung erhältlich. Trapezblechwände sorgen für optimalen Einbruchschutz.
Tore, Türen und Fenster können in beliebiger Anzahl eingebaut werden, wie der Anbieter Hacobau GmbH mitteilt.
Der Aufbau einer Zelthalle ist in kürzester Zeit möglich, vor allem wenn die Befestigung mittels Erdnägeln erfolgen könne. Eine Fläche mit geschottertem oder asphaltiertem Boden reicht oftmals aus. Alternativ kann die Befestigung auch mit Schwerlastankern auf einem Betonfundamenterfolgen.
Die Zelthallen von Hacobau entsprechen den höchsten Qualitätsund Sicherheitsstandards: Sie sind vom TÜV Rheinland zertifiziert und tragen das CEKennzeichen als Beleg, dass alle EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt sind. Die Zelthallen entsprechen der europäischen Norm DIN EN 1090, die die Anforderungen an die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Bauteilen aus Stahl und Aluminium festlegt.
Für die ersten sechs Monate können die mobilen Zelthallen laut Hacobau oftmals als „fliegenderBau“ temporär ohne Baugenehmigung aufgestellt werden. Spätestens nach sechs
Monaten ist eine Baugenehmigungfür die Zelthalle erforderlich, damit sind die Leichtbauzelthallen nach DIN 1991 als „dauerhafter Bau“ zugelassen und für jahrzehntelange
Standzeiten zertifiziert.
Monaten ist eine Baugenehmigungfür die Zelthalle erforderlich, damit sind die Leichtbauzelthallen nach DIN 1991 als „dauerhafter Bau“ zugelassen und für jahrzehntelange
Standzeiten zertifiziert.
Prüffähige Statik, Zeichnungen und Fundamentpläne werden zur Vorplanung und Einreichung des Bauantrageszur Verfügung gestellt. Eine individuelle Statik-Berechnung stellt sicher, dass alle regionalen und projektspezifischen Anforderungen berücksichtigt werden. Die vorhandenen Typenstatik- und Planungsunterlagen reduzieren laut Hacobau die Bauvorkosten für Hallenprojekte erheblich und verkürzen die Erteilung der Baugenehmigung. Eine teure Einzelstatik sei dank der Systembauweise nicht notwendig.
Hacobau
Hallen- und Containersysteme GmbH
Vizelinstraße 25
31785 Hameln
+49 (0)5151 / 80 98 76
+49 (0)5151 / 80 98 77
info@hacobau.de
www.hacobau.de