19.11.2025

Verkaufspavillon / Bürocontaineranlage mit grossem Vordach und Sanitärbereich für Autohaus Leseberg geplant und gebaut von Hacobau GmbH.

Bürocontainer und Verkaufscontainer für Gebrauchtwagenplätze.

Verkaufspavillon mit grossem Vordach und Sanitärbereich Autohaus Leseberg:

Leseberg Automobile GmbH eröffnet hochwertigen Verkaufspavillon für Elbautos – geplant undgebaut von Hacobau
Verkaufscontainer von Hacobau GmbH mit Vordach

Mit einem anspruchsvollen Neubau stärkt die Leseberg Automobile GmbH ihren Gebrauchtwagenvertrieb unter der Marke Elbautos im Hamburger Stadtbild. Der neue Verkaufspavillon / Bürocontaineranlage, geplant und schlüsselfertig umgesetzt von der Hacobau GmbH aus Hameln, verbindet moderne Formensprache, funktionale Raumplanung und hochwertige Materialien zu einem repräsentativen Gesamtauftritt. Auf einer Grundfläche von 12 x

12 Metern entstand ein Gebäude, das sowohl ästhetisch überzeugt als auch die täglichen Abläufe des Verkaufs optimiert.
Bereits in der frühen Planungsphase legte Leseberg großen Wert darauf, dass der Pavillon nicht nur als funktionales Verkaufsgebäude dient, sondern sich harmonisch in das architektonische Umfeld einfügt. Direkt gegenüber befindet sich das Leseberg-Stammhaus mit der Marke Mercedes-Benz, dessen gestalterisches Niveau als Orientierung für den neuen Verkaufspavillon diente. Die Wahl fiel daher bewusst auf Hacobau, ein Stahlbauunternehmen, das in der Automobilbranche für modulare, zugleich aber visuell anspruchsvolle Gebäudelösungen bekannt ist. Ein zentrales Element war die Fassadengestaltung: Die gewählte Cembrit-Sekundärfassade kaschiert das modulare Konstrukt elegant und verleiht dem Gebäude eine klare, hochwertige Linienführung. So entsteht optische Nähe zum benachbarten Mercedes-Benz-Gebäude, ohne dass der Pavillon seine eigene charakteristische Handschrift verliert.


Bürocontainer von Hacobau GmbH

Verkaufscontainer von Hacobau GmbH für Gebrauchtwagenplätze




Projektverantwortlicher seitens Hacobau war Vertriebsleiter Jonas Eberhardt, der bereits zahlreiche Bauvorhaben namhafter Autohäuser begleitet hat. Seine Erfahrung in der Entwicklung maßgeschneiderter Modulbauten war ein entscheidender Faktor. Gemeinsam mit dem Planungsteam der Leseberg Automobile GmbH wurden frühzeitig alle funktionalen Anforderungen definiert: zwei vollwertige Verkäuferarbeitsplätze, ein großzügiger Loungebereich, ein WC sowie ein klar strukturiertes, kundenfreundliches Layout. Gleichzeitig sollte das Gebäude maximale Transparenz bieten, damit Verkäufer jederzeit den optimalen Überblick über das Außengelände behalten.

Nach Fertigstellung der Ausführungsplanung setzte Hacobau das Projekt in bemerkenswert kurzer Zeit um. Eine entscheidende Rolle dabei spielte Hacobau-Hausarchitekt Detlev Finkeldey, der die vollständige Bauantragstellung übernahm und damit die baurechtlichen Voraussetzungen schuf. Der Genehmigungsprozess verlief dank seiner Expertise reibungslos und ohne Verzögerungen – ein wesentlicher Beitrag zur schnellen Realisierung.

Die modulare Bauweise ermöglicht eine präzise Vorfertigung sämtlicher Elemente, sodass der Pavillon bereits wenige Wochen nach Auftragserteilung auf dem vorbereiteten Streifenfundament montiert werden konnte. Diese effiziente Bauweise reduziert Baustellenzeiten, senkt Emissionen und erlaubt es Autohäusern, nahezu ohne Unterbrechung weiterzuarbeiten.
Schon beim Betreten des Verkaufspavillons wird deutlich, dass Leseberg großen Wert auf ein hochwertiges, zeitgemäßes Ambiente gelegt hat. Wände und Decken sind in glattem, weiß gestrichenem Gipskarton ausgeführt und verleihen dem Innenraum eine klare Grundstimmung. Diese Zurückhaltung schafft ein großzügiges Raumgefühl und bildet eine ideale Basis für eine repräsentative aber unaufdringliche Verkaufsatmosphäre. Der Empfangs- und Kundenbereich ist mit großformatigen Bodenfliesen ausgestattet, die dem Raum einen modernen Eindruck verleihen. Die robuste Oberfläche erweist sich im täglichen Publikumsverkehr als äußerst pflegeleicht, während der warme Farbton der Fliesen dem Eingang eine einladende Note verleiht.

In den angrenzenden Büros sorgt ein dunkler Nadelvliesboden für eine bewusst wohnliche Atmosphäre. Das Material wirkt trittschallhemmend und trägt zu einer konzentrierten Gesprächssituation bei. Der Kontrast zwischen heller Wandgestaltung und dunkler Bodenfläche zoniert die Büros klar und vermittelt zugleich Seriosität und Professionalität.
Ein prägendes Element des Innenraums ist die zudem die Verglasung: Bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht in den Pavillon und schaffen selbst bei trüber Witterung ein freundliches Ambiente. Gleichzeitig behalten die Verkäufer jederzeit den Überblick über das Gelände, während Kunden die transparente Gestaltung als wertig wahrnehmen. Auch im Sanitärbereich wurde dieser Anspruch fortgesetzt. Die Vorwandinstallation sorgt für eine saubere Leitungsführung und lässt Armaturen wie Keramik hochwertig wirken. Damit fügt sich der Sanitärbereich stimmig in das Gesamtkonzept eines bis ins Detail durchdachten Gebäudes ein.
Ein weiteres Highlight ist die knapp 100 Quadratmeter große Vordachkonstruktion an der Frontseite des Pavillons. Sie überspannt mit lediglich zwei tragenden Stützen den Bereich, unter dem Fahrzeug-auslieferungen künftig vollständig wettergeschützt stattfinden können. Für Kunden bedeutet das höchsten Komfort: Übergaben können unabhängig von Witterung und Tageszeit in optimal ausgeleuchtetem Umfeld erfolgen. Die filigrane Konstruktion stellte aufgrund ihrer Spannweite hohe Anforderungen an die Ingenieure, wurde jedoch mit der für Hacobau typischen Präzision umgesetzt. Eine integrierte Beleuchtung gewährleistet zudem eine professionelle Ausleuchtung – selbst am Abend oder im Winter.

Auch funktional überzeugt der Neubau. Die beiden Verkäuferarbeitsplätze sind so angeordnet, dass sie eine direkte Sichtbeziehung zum Verkaufsgelände ermöglichen. Kunden können schnell angesprochen werden, und die unmittelbare Nähe zu den ausgestellten Fahrzeugen unterstützt spontane Beratungen. Der weitläufige Loungebereich bietet zudem eine Aufenthaltsqualität, die mit modernen Neuwagen-Showrooms vergleichbar ist. Ergänzt wird dies durch ein zeitgemäßes Klimasystem, das zu jeder Jahreszeit ein angenehmes Raumklima sicherstellt.
Für Leseberg stellt der Pavillon jedoch mehr dar als eine architektonische und funktionale Aufwertung – er ist zugleich eine strategische Investition mit Perspektive. Die modulare Bauweise bietet maximale Flexibilität: Bei Bedarf können zusätzliche Module ergänzt oder bestehende Raumstrukturen verändert werden, ohne dass ein kompletter Neubau erforderlich wäre. Dies ermöglicht eine schnelle Anpassung an Marktentwicklungen. Darüber hinaus bietet die modulare Bauweise ökologische Vorteile, da viele Bauteile bei späteren Umbauten wiederverwendet werden können.
Die ersten Rückmeldungen von Mitarbeitern und Kunden fallen durchweg positiv aus. Die klare Gestaltung, die hochwertigen Materialien und die großzügige Transparenz des Gebäudes vermitteln Professionalität und Qualität – Werte, die Leseberg seit vielen Jahren prägen. Gleichzeitig erleichtert die neue bauliche Struktur den Arbeitsalltag spürbar, da Abläufe nun näher am Geschehen stattfinden und Wege deutlich verkürzt wurden. Mit dem neuen Verkaufspavillon zeigt die Leseberg Automobile GmbH eindrucksvoll, wie moderne Architektur und praktische Anforderungen im Automobilhandel zu einer stimmigen Einheit verschmelzen können. Der Pavillon ist nicht nur ein Ort des Verkaufs, sondern ein sichtbares Symbol für Kundennähe und Zukunftsorientierung. Hacobau wiederum bestätigt mit diesem Projekt, dass die modulare Bauweise längst keine Notlösung ist, sondern eine hochwertige und wirtschaftliche Alternative zur klassischen Festbauweise – selbst bei anspruchsvollen Design- und Funktionsanforderungen.



Hacobau
Hallen- und Containersysteme GmbH
Vizelinstraße 25
31785 Hameln
+49 (0)5151 / 80 98 76
+49 (0)5151 / 80 98 77
info@hacobau.de
www.hacobau.de
ONLINE-SHOP
Direkt bestellen